satire Dampf satire Erkältung satire Überschwemmung satire Erdbeben satire Regen satire Blitz

Blitzenergie

Satire

1. Wetterlage 2030

Ein schweres Sommerunwetter zieht über Deutschland. Blitzentladungen treten flächendeckend auf. Die neu entwickelten Blitzkraftanlagen, die Blitze zur Stromgewinnung „anzapfen“ sollen, gehen erstmals im großen Stil ans Netz.

2. Stromerzeugung

  • Spitzenleistung pro Blitzkraftwerk: bis zu 10 GW – für wenige Millisekunden
  • Unkontrollierte Einspeisung – keine Vorhersagbarkeit
  • Speicher fehlen – Strom wird sofort ins Netz geschossen
  • Blitzableiter der Umgebung werden massiv fehlgeleitet
  • EU-Verordnung 2025/66/BLZ: Blitze dürfen nur noch mit Herkunftsnachweis (GO - „Guarantee of Origin“) genutzt werden

3. Netzreaktion

  • Frequenzspringer durch plötzliche Energiestoß-Einspeisung
  • Stromspitzen zerstören empfindliche Netzkomponenten
  • Leittechnik überfordert – keine Prognose möglich
  • Auslösung von Kurzschlussschutz in Großumspannwerken
  • Teilausfälle in mehreren Regionen, dann Blackout durch Synchrongraben
  • EU-Notfallmaßnahmen: Pflichtabschaltung aller Kühlschränke zwischen 18:00–21:00 Uhr bei Blitzaufkommen über 40%

EU-Verordnungen zur Blitzenergie (satirisch)

  • EU-Richtlinie 2027/BLITZ/EG: Blitze dürfen nur noch in EU-zertifizierten Einschlagszonen auftreten
  • Verordnung zur Gleichverteilung: Jedes EU-Land erhält eine feste Blitzquote – bei Blitzmangel ist ein Import aus Rumänien vorgesehen
  • Blitzsteuer: 1,80 € pro Blitzereignis, zahlbar vom Grundstückseigentümer
  • Schutzhelmverordnung: Personen im Umkreis von 500 m um eine Blitzkraftanlage müssen EU-Blitzschutzhelme tragen
  • CO₂-Kompensation: Jeder Blitz muss mit einem Baum in Portugal kompensiert werden
  • Gendergerechtigkeit: Mindestens 50 % aller Blitzableiter müssen von weiblich gelesenen Ingenieur*innen entwickelt worden sein
  • Verbot nicht nachhaltiger Blitze: Natürlich erzeugte Blitze ohne Ökostromzertifikat sind ab 2026 untersagt

Blitzkraft – Hoffnung oder Wahnsinn?

  • Extrem hohe Leistungsspitzen: schwer kontrollierbar
  • Technisch unsicher: Metalltürme unter Hochspannung mitten in der Landschaft
  • Regelung unmöglich: Natur bestimmt Zeit und Ort
  • Gefahr für Infrastruktur: unkontrollierte Rückwirkungen ins Stromnetz
  • EU-Vorgabe: Jeder Blitz muss vorher digital beantragt werden (Blitz-ID, CO2-neutraler Einschlagsort)
  • Fazit: Potenzial da, aber bislang reine Spekulation und extrem hohes Risiko