Überschwemmungsenergie
1. Wetterlage
Nach anhaltendem Starkregen verwandeln sich Flüsse, Straßen und Keller in reißende Ströme. Die neu entwickelten Überschwemmungskraftwerke, die Wassermassen direkt in Energie umwandeln sollen, gehen erstmals in den Live-Test.
2. Stromerzeugung
- Wasserbasierte Turbinen an Gullideckeln, Kellertreppen und Tiefgaragen
- Unkontrollierte Stromeinspeisung durch spontane Mikro-Turbinen-Aktivierung
- Problem: Kurzschlüsse durch durchnässte Elektronik
- Stromerzeugung variiert stark mit der Fließgeschwindigkeit des Straßenwassers
3. Netzreaktion
- Unkoordinierter Einspeisebeginn beim Einsetzen des Hochwassers
- Verlust der Netzintegrität durch kaputte Verteilerkästen
- Straßenlaternen fungieren als Rückspeisepunkte – lokale Explosionen möglich
- Schwimmende Smart-Meter melden Phantomwerte
- Großflächige Blackouts durch Rückkopplungen in Kanalisationen
EU-Verordnungen zur Überschwemmungsenergie (satirisch)
- EU-Richtlinie 2043/FLOOD/EG: Jeder Liter zählt – Pflichtinstallation von Mini-Turbinen an Dachrinnen mit Hanglage
- HydroEnergetische Bauordnung: Neubauten müssen über einen Notstromanschluss für Kellerflutungen verfügen
- Urban Flood Harvesting Act: Städte müssen je Liter Überflutungswasser 0,01 kWh nachweislich ins Netz einspeisen
- Überschwemmungs-Ausgleichsfonds: Tiefliegende Regionen erhalten Bonuszahlungen, sofern sie mehr als 10 Keller pro Jahr fluten
- Verbot trockengelegter Parkplätze: Flächenversiegelung ohne Energienutzung wird sanktioniert
- Krötenschutz-Verordnung: Überschwemmungskraftwerke müssen Amphibien-Schleusen integrieren
- Wasserschwundsteuer: Verdunstung ohne Energiegewinn gilt als Verlust und wird mit 0,03 €/Liter belegt
Überschwemmungsenergie – nasse Zukunft oder Rohrkrepierer?
- Innovativ: Nutzung von Naturkatastrophen zur Energiewende
- Dezentrale Erzeugung: unvorhersehbar und schwer kontrollierbar
- Wetterextremabhängig: bei Trockenheit Nullertrag, bei Flut Chaos
- Wartungsintensiv: Technik oft nach erstem Einsatz unbrauchbar
- Fazit: eher Energie-Wettrutschen als Energie-Wende