Erkältungsenergie
1. Ausgangslage
In der kalten Jahreszeit verwandeln sich Millionen Europäer in wandelnde Kleinstkraftwerke. Forscher wollen die Hitze fiebernder Körper, das Luftvolumen explosiver Nieser und den ständigen Hustenstrom zur Energiegewinnung nutzen.
2. Stromerzeugung
- Mini-Turbinen in Taschentüchern wandeln Niesstöße in Strom um
- Fieberwärme durch Hautwärmetauscher an Stirn und Rücken nutzbar
- Hustengeneratoren mit Keimfilter als Zusatzmodul für Schals
- Problem: Leistung stark schwankend – je nach Genesungsgrad
- Übertragung via Bluetooth an das HomeGrid – mit Schleimwarnung
3. Netzreaktion
- Spitzenlast in Grippewellen – Stromerzeugung kollabiert in wärmeren Wintern
- Regionale Cluster – Großstädte mit ÖPNV liefern mehr als ländliche Gegenden
- Unkontrollierte Niesattacken stören Frequenzstabilität
- Schleimrückstau in Wärmetauschern → Kurzschlüsse
- Vorsorgliche Quarantäneabschaltungen bei Überinfektion des Stromnetzes
EU-Verordnungen zur Erkältungsenergie (satirisch)
- EU-Gesundheitskraft-Richtlinie 2047/SNEEZE/EG: Jeder Nieser über 60 dB muss energetisch verwertet werden
- Medizinprodukteverordnung für Stromerkrankte: Nur CE-zertifizierte Halsschals dürfen zur Hustenernte verwendet werden
- Virenneutralitätsgesetz: Energiegewinnung darf keine neue Infektionslast erzeugen – antivirale Turbinen verpflichtend
- Fieberwärmeabgabe: 0,03 €/°C Körpertemperatur über 37,5° zugunsten des WHO-Klimafonds
- Nieserkennungspflicht: KI-basierte Analyse aller Atemgeräusche durch Alexa & Google Home
- Solidarstrom durch Allergiker: Pollenallergiker werden zur Grundlastsicherung in der Übergangszeit herangezogen
Erkältungsenergie – gesund oder gefährlich?
- Innovativ: Nutzung biophysikalischer Vorgänge zur Energiegewinnung
- Sozialverträglich: Je kränker du bist, desto mehr kannst du beitragen
- Gesundheitsrisiko: Missbrauch durch absichtliches Krankbleiben zur Netzstabilisierung
- Pflegepersonal als Stromelite: Hohe Stromausbeute durch ständigen Kontakt mit Infizierten
- Fazit: Genialer Nebeneffekt saisonaler Krankheiten – mit fragwürdiger Ethik